Da die Stadt Split das ganze Jahr über zahlreiche Gäste anzieht, ist es notwendig, diesen Blog über den berühmten kroatischen Fußballverein Hajduk zu schreiben. Seine reiche Geschichte, sein materielles und immaterielles Erbe, das Poljud-Stadion, Hajduks Trophäenhalle und Fanshops bereichern das touristische Angebot der zweitgrößten Stadt Kroatiens.
Gründung von Hajduk Split
Der kroatische Profifußballverein Hajduk Split wurde am 13. Februar 1911 in der Kneipe U Fleků (Adresse: Křemencova 11) in Prag – der Hauptstadt der heutigen Tschechischen Republik (damals Königreich Böhmen) – gegründet. Seine Gründer sind Fabijan Kaliterna, Josip Barač, Lucijan Stella, Vladimir Šore, Vjekoslav Ivanišević und Ivan Šakić. Vielen Dank, Herr!
Gründer des Fußballvereins Hajduk Split, Quelle: Wikipedia
Nachdem sie das Spiel zwischen Sparta und Slavia gesehen hatten, beschlossen sie, in ihrer Heimatstadt einen Fußballverein zu gründen. Die Vereinsregeln wurden im Café „Troccoli“ in Split niedergeschrieben. Am Tisch der Weisen wurden Namen für den Verein vorgeschlagen, darunter „Mosor“, „Marjan“, „Borac“, „Uskok“, „Velebit“ usw.
Inschrift zur Gründung von Hajduk in der Prager Kneipe „U Fleků“, Quelle: Wikipedia Autor: Vesta144
Der Lehrer des Gymnasiums von Split, Josip Barač, nannte den Klub schließlich, nachdem diese Schüler wie Rebellen ins Büro gestürmt waren, die so genannten „hajduci“.
„Der Verein soll Hajduk heißen!“; Josip Barac, 31. Juli 1871, Split – 1939
Er sagte: „Ihr seid uneingeladen hereingekommen, ohne anzuklopfen, wie echte Hajduks. So sollt ihr heißen! Wie ihr wisst, und das haben wir euch in der Schule beigebracht, steht dieses Wort in unserer Nation, in unserer Legende, für alles, was am schönsten ist – Heldentum, Mut, Ehrlichkeit, Kameradschaft. Trotz gegenüber den Mächtigen, Schutz der Schwachen. Der Verein soll Hajduk heißen!“ So kam Hajduk zu seinem Namen und Josip Barač ist vor allem als Hajduks Pate in Erinnerung geblieben.
Hajduk Split Stadion
Im Laufe seiner ereignisreichen Geschichte hat Hajduk auf zwei Fußballfeldern gespielt. Hier sind sie!
Ehemaliges Fußballfeld von Hajduk Split
Von 1911 bis 1979 spielte Hajduk seine Spiele auf dem Spielfeld namens „Kod stare Plinare“. Heute ist es das Spielfeld von RK Nada. Das Feld hieß ursprünglich „Königsfeld“. Heute heißt das alte Spielfeld „Stari Plac“ oder „Staro Hajdukovo“. Im Nordteil des Stadions war die Torcida-Fangruppe, so wie jetzt auf Poljud.
Ehemaliger Hajduk-Fußballplatz, Quelle: Wikipedia
Auf diesem Fußballplatz wurden 3148 Spiele ausgetragen, 9542 Tore geschossen und 11 Meisterschaften und 6 Pokale gewonnen!
Mišo Krstičević (1958) erzielte 1979 im alten Stadion „Stari plac“ das letzte Tor für Hajduk.
Poljud-Stadion
Das Stadtstadion auf Poljud heißt Poljud-Stadion oder Poljud. Seit dem 12. September 1979 ist es die Heimstätte des Fußballvereins Hajduk Split. Es ist eines der wichtigsten Wahrzeichen von Split!
Poljud-Stadion, Quelle: Wikimedia Commons Autor: Ballota
Am 7. Februar 1975 legten fünf Spieler den Grundstein für das Stadion in Poljud. Diese 5 Spieler waren: Luka Kaliterna, Jozo Matošić, Jurica Jerković, Joško Radovniković und Zoran Vulić.
Das Stadion wurde für die Mittelmeerspiele 1979 gebaut. Dieses beeindruckende, muschelartige Stadion verfügt über 33.987 Sitzplätze.
Poljud-Stadion im Bau, abgebildet im Jahr 1979, Quelle: Wikipedia Autor: B. Karadza
Der Bau dauerte zwei Jahre, von 1977 bis 1979. Der Architekt war Dr. Boris Magaš .
Poljud-Stadion – VIP-Tribünen, Quelle: Wikimedia Commons Autor: Ballota
Boro Primorac (1954) erzielte am 19. September 1979 das erste Tor im neuen Stadion von Hajduk in Poljud gegen Trabzonspor (1:0) im Spiel der 1. Runde des Champions Cup.
Poljud bei Nacht, Quelle: Wikimedia Commons Autoren: Muleni
Das Poljud-Stadion war Austragungsort der Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 und des Leichtathletik-Wettbewerbs IAAF Continental Cup 2010. Ultra-Europe wurde von 2013 bis 2018 im Poljud-Stadion ausgetragen.
Fußballmeisterschaften und Medaillen
Im Laufe seiner bewegten Geschichte hat der Klub 18 Meisterschaften in fünf Ländern, 15 nationale Pokale und fünf Supercups gewonnen, und seine größten Erfolge auf europäischer Ebene sind drei Viertelfinals der Champions League und jeweils ein Halbfinale des UEFA-Pokals und des Pokals der Pokalsieger.
Erstes Spiel von Hajduk Split
Der erste Gegner von Hajduk war „Calcio Spalato“, ein Verein italienischer Spieler aus Split. Das erste Spiel fand am 11. Juni 1911 statt und endete mit einem Ergebnis von 9:0 (6:0) für Hajduk. Šime Raunig erzielte mit einem Kniestoß das erste Tor für Hajduk.
Die fruchtbarsten Jahre
Von 1970 bis 1980 erzielte Hajduks Goldene Generation die besten Ergebnisse der Vereinsgeschichte. 1971 holten sie nach 16 Jahren den Titel, gegen Partizan 4:3, nachdem sie zuvor 0:3 verloren hatten.
Hajduk Split Titel
Am 8. Mai 1991 gewann Hajduk den letzten jugoslawischen Pokal.
- Pokal Jugoslawien:
- 1966/67, 1971/72, 1973, 1974, 1975/76, 1976/77, 1983/84, 1986/87, 1990/91.
- Kroatischer Pokal:
- 1992/93, 1994/95, 1999/00, 2002/03, 2009/10, 2012/13, 2021/22.
Feier in der Saison 1999/2000, Quelle: HNK Hajduk Split
- Nationale Meisterschaften (18):
- 1927, 1929, 1940/41, 1945, 1946, 1950, 1952, 1954/55, 1970/71, 1973/74, 1974/75, 1978/79, 1992, 1993/94, 1994/95, 2000/01, 2003/04, 2004/05.
- Nationale Pokale (16):
- 1966/67, 1972, 1973, 1974, 1975/76, 1976/77, 1983/84, 1986/87, 1990/91, 1992/93, 1994/95, 1999/00, 2002/03, 2009/10, 2012/13, 2021/22., 2022/23.
Pokalfeier am 26. Mai 2022, Quelle: HNK Hajduk Split
- Kroatischer Superpokal (6):
- 1992, 1993, 1994, 1995, 2004, 2005.
- Champions League (Champions Cup):
- 1975/76 (Viertelfinale), 1979/80 (Viertelfinale), 1994/95 (Viertelfinale).
- Pokal der Pokalsieger:
- 1972/73 (Halbfinale), 1977/78 (Viertelfinale).
- UEFA-Pokal:
- 1983/84 (Halbfinale), 1985/86 (Viertelfinale).
Spieler feiern Pokalsieg im Mai 2022, Quelle: HNK Hajduk Split
- Mitteleuropapokal - Mitropa Cup:
- 1955 (Viertelfinale), 1969/70 (Viertelfinale).
- Gespaltene Untervereinigung (14):
- 1920/21, 1921/22, 1922/23, 1923/24, 1924/25, 1926 (Frühjahrsmeisterschaft), 1926 (Herbstmeisterschaft), 1927 (Frühjahrsmeisterschaft), 1927 (Herbstmeisterschaft), 1928 (Frühjahrsmeisterschaft), 1928 (Herbstmeisterschaft), 1929 (Frühjahrsmeisterschaft), 1932 (Frühjahrsmeisterschaft), 1936 (Frühjahrsmeisterschaft).
- Erste HNL-Hallenmeisterschaft (2):
- 2008, 2009.
Prominente Hajduk Split-Spieler im Laufe der Geschichte
Hier sind nur einige Spieler und Vereinsfunktionäre, die das Spiel und die Ära des Hajduk-Klubs geprägt haben:
- Herr Tomislav Ivić (1933 – 2011) ist der erfolgreichste Fußballtrainer in der Vereinsgeschichte. Seine Spitznamen waren Braco, Šjor Ive und Napoleon.
- Ljubomir Benčić (1905 – 1992) bestritt 353 Spiele für Hajduk und schoss 355 Tore.
- Leo Lemešić (1908 – 1978 ) war Fußballspieler, Nationalspieler, Schiedsrichter, Trainer, Auswahltrainer und Sportfunktionär. Er spielte 491 Mal für Hajduk und erzielte 455 Tore!
- Mit 729 Toren ist Frane Matošić (1918 – 2007) der beste Torschütze in der Geschichte von Hajduk.
Wandgemälde gewidmet Herrn Frane Matošić, dem besten Torschützen in der Geschichte von Hajduk, Quelle: VIP Holiday Booker
- Tito Kirigin (1920 – 1987) galt als der beste Präsident von Hajduk. Er war Präsident in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, zur Zeit der größten Erfolge von Hajduk. Mit Hajduk gewann er vier Meisterschaften, fünf Pokale und erreichte zweimal das Viertelfinale der Champions League (damals der Europapokal der Landesmeister).
- Bernard „Bajdo“ Vukas (1927 – 1983 ) hatte außergewöhnliche Dribbling-Fähigkeiten. Er spielte 615 Spiele für Hajduk und erzielte 300 Tore. Im Jahr 2000 wurde er zum besten kroatischen Spieler aller Zeiten und zum besten kroatischen Sportler des 20. Jahrhunderts gewählt.
- Vladimir Beara (1928 – 2014 ) wurde Wladimir der Große, die Ballerina mit den Stahlfäusten und der Gummimann genannt war Torwart. Er war an drei Meistertiteln für Hajduk beteiligt. Er spielte 308 Spiele für Hajduk.
- Petar Nadoveza (1942 ) war Hajduks Torschütze, als er am meisten gebraucht wurde, als der Verein seinen Erstligastatus behalten wollte. Er spielte von 1963 bis 1973 für Hajduk. Er spielte 460 Spiele, erzielte 296 Tore und gewann 1967 den ersten jugoslawischen Pokal. Herr Nadoveza vereinte alle vier Funktionen: Spieler und Trainer, Leiter der Jugendabteilung und Sportdirektor.
- Dragan Holcer (1945 – 2015 ) absolvierte 419 Spiele und erzielte 9 Tore. Er leitete 7 Jahre lang die Abwehr von Hajduk und gewann in dieser Zeit 3 Meistertitel und 3 Pokale.
- Jurica Jerković – Jure (1950 – 2019 ) spielte 529 Mal für Hajduk und erzielte dabei 219 Tore. Er spielte im Abstand von 17 Jahren mit Pele und Maradona.
- Ivica Šurjak (1953 ) spielte bis 1981 504 Mal und erzielte 141 Tore.
- Dražen Mužinić – Frfa (1953 ) bestritt 508 Spiele für Hajduk und erzielte 28 Tore.
- Zlatko Vujović (1958 ) bestritt 420 Spiele für Hajduk und schoss 182 Tore.
- Alen Bokšić (1970) war ein erstklassiger Stürmer. Sein legendärer Ausspruch ist bekannt: „Ich habe für Hajduk und einige andere kleinere Vereine gespielt.“ Nur zur Erinnerung: In seiner Karriere spielte er für Olympique Marseille, Lazio, Juventus und Middlesbrough.
Statue, die Bernard Vukas gewidmet ist, Quelle: HNK Hajduk Split
Einige andere Spieler haben viel zur Entwicklung des Vereins beigetragen:
Luka Kaliterna - Barba Luka (1893 - 1984), Vinko Radić (1898 – 1945), Šime Poduje (1905 – 1966), Veljko (Vjekoslav) Poduje (1907 – 1933), Bartul Čulić (1907 – 1948), Vladimir Kragić - Kalun (1910 – 1975), Gajetano “Gajo” Rafanelli (1913 – 1988), Branko Viđak (1920 – 1997), Božo Broketa – Broke (1922 – 1985), Lenko Grčić - Gaga (1925 – 1999), Ante Vulić (1928 - 1993), Sulejman Rebac (1929 – 2006), Vladimir Šenauer - Geza (1930 – 2013), Ante Jurić (1934 - 2013), Ante Tonči Vičević (1933 – 2017), Ante Žanetić (1936 – 2014), Andrija Anković (1937 - 1980), Ivo Bego – “The heart of Hajduk” (1937), Ferante Colnago Junior (1940 – 2008), Miroslav Ferić (1944 – 2017), Mladen Matijanić (1945), Ivan Buljan (1949), Slaviša Žungul (1954), Vedran Rožić (1954), Miroslav Ferić (1944 – 2017), Branko Oblak (1947), Vilson Đžoni (1950), Ivan Katalinić (1951), Mario Boljat Kalimero (1951), Luka Peruzović (1952), Nikica Cukrov (1954), Ivo Jerolimov Junior (1958), Boro Primorac (1954), Željko Mijač - Cico (1954 - 2022), Zoran Vujović (1958), Mišo Krstičević (1958), Blaž Slišković (1959), Ivan Gudelj (1960), Ivan Pudar (1961), Zoran Vulić (1961), Tonči Gabrić (1961), Aljoša Asanović (1965), Igor Štimac (1967), Ante Miše (1967), Slaven Bilić (1968), Robert Jarni (1968), Nenad Pralija (1970), Darko Butorović - Kike (1970), Goran Vučević (1971), Milan Rapaić - Miki (1973), Mate Baturina (1973), Mass Sarr Jr. (1973), Ivica Mornar (1974), Jurica Vučko (1976), Vlatko Đolonga (1976), Hrvoje Vejić (1977), Igor Tudor (1978), Ivan Leko (1978), Stipe Pletikosa (1979), Goran Sablić (1979), Zvonimir Deranja - Popaj (1979), Darko Miladin (1979), Srđan Andrić (1980), Mario Carević (1982), Darijo Srna (1982), Luka Vučko (1984), Niko Kranjčar (1984), Senijad Ibričić (1985), Marin Tomasov (1987), Nikola Kalinić (1988), Mario Maloča (1989), Lovre Kalinić (1990), Goran Jozinović (1990), Marko Livaja (1993) and Josip Juranović – Jura (1995).
Fußballtitanen von Hajduk
Unser Dank gilt auch allen, deren Namen nicht auf dieser Liste stehen.
Trophäenhalle von Hajduk Split
Hajduks Trophäenhalle – Pokale und Medaillen, Quelle: HNK Hajduk Split
Die Trophäenhalle von Hajduk befindet sich auf dem Gelände des Poljud-Stadions.
Hajduks Trophäen-Hall-Trikots, Quelle: HNK Hajduk Split
Anlässlich des 104. Geburtstags von Hajduk wurden die Trophäenräume umgestaltet. In drei repräsentativen Räumen wird die gesamte Geschichte des Clubs dargestellt. Sie können die wertvollen und zahlreichen Trophäen, Plaketten, Geschenke, Bücher, Broschüren und andere Gegenstände aus Hajduks reichhaltiger Sammlung sehen.
Symbole und Traditionen von Hajduk Split
Hier sind einige der bekanntesten Symbole und Traditionen des Fußballvereins Hajduk Split.
Wappen von Hajduk Split
Wappen von Hajduk, Quelle: Wikipedia
Das Wappen wurde 1911 von Vjekoslav Ivanišević entworfen. Zum ersten Mal erschien es öffentlich im Jahr 1926 als Teil der Szenografie bei der Aufführung von Tijardovićs Operette „Die Ballkönigin“.
Hajduk Split Fußballtrikot
Heimtrikot, Quelle: HNK Hajduk Split
Die traditionelle Farbe des Trikots ist Weiß mit einem blauen unteren Teil, der das weiße Segel des Schiffes und die blaue Farbe der Adria symbolisiert. 💙
Auswärtstrikot, Quelle: HNK Hajduk Split
Spitzname von Hajduk Split
Sie werden oft „Bili“ („Weiße“), „Hajduci“ oder „Majstori s mora“ („Meister aus dem Meer“) genannt.
Rivalität mit Dinamo Zagreb
Hajduk ist einer der beiden beliebtesten und erfolgreichsten Vereine Kroatiens. Der andere ist Dinamo Zagreb. Das Fußballspiel zwischen diesen beiden großen Rivalen wird das Ewige Derby genannt. Die große Rivalität und die Spannungen zwischen den Fans begannen 1913, als Hajduk und Građanski das erste Spiel bestritten. Das erste Spiel zwischen Hajduk und Dinamo fand am 26. Mai 1946 statt. Seitdem gab es 200 offizielle Derbys zwischen den beiden erfolgreichsten kroatischen Vereinen.
Hajduk ist einer der wenigen Vereine, die noch nie aus der ersten Liga abgestiegen sind. Es ist die erste Mannschaft der Welt, die auf allen fünf Kontinenten vertreten ist.
Derby Hajduk – Dinamo Zagreb, Quelle: Wikipedia Autor: West Brom 4ever
Normalerweise finden pro Saison 4 bis 6 Derbys statt. Sie sind die meistbesuchten und Fans suchen immer nach zusätzlichen Tickets.
Das Symbol von Hajduk ist weiß und das Symbol von Dinamo ist blau.
100 Jahre Hajduk
Zum 100. Geburtstag spielte Hajduk bei Slavia aus Prag. Fußballtrainer im Jahr 2011 war Goran Vučević (1971).
Festchoreographie zu 100 Jahren Hajduk, am 13. Februar 2011, Quelle: Wikiwand
Die Torcida-Fangruppe bereitete am Abend vor dem Duell am Sonntag gegen Slavia eine große Fackel vor. Das Programm war wie folgt:
Samstag, 12. Februar 2011
- 09:30 Kranzniederlegung an der Gedenktafel für verstorbene Fans auf der Nordtribüne des Poljud-Stadions
- 10:00 Kranzniederlegung auf Lovrinac zum Gedenken an alle verstorbenen Einwohner von Hajduk
- 12:00 - 14:00 Uhr Treffen der Hajduk-Spieler mit den Fans an der Riva
- 21:00 Präsentation des HRT-Films im Kinosaal Poljud, Beleuchtung von Poljud in den Farben von Hajduk
- 00:00 Feuerwerk
Choreografie von Torcida für 100 Jahre Hajduk, 2011, Quelle: Wikipedia
Sonntag, 13. Februar 2011
- 09:30 Messe in der Kathedrale des Heiligen Duje, danach zogen die Gäste über die Riva zum HNK-Gebäude, begleitet von HRM-Musik
- 11:00 Formelle Akademie im Nationaltheater Split unter der Leitung von Krešimir Dolenčić
- 14:00 Millenniumsfoto organisiert von Torcida
- 14:30 Programm im Stadion: Blaskapelle, Majoretten, Spalatine, Filip Dević, KUD Jedinstvo, Brodosplit, Fallschirmjäger mit kroatischer und hajdukischer Flagge und ein alter Ball, Alen Nižetić, Mladen Grdović
- 15:14 Choreographie im gesamten Stadion organisiert von Torcida
- 15:15 Freundschaftsspiel Hajduk – Slavia Prag
- 15:25 Senijad Ibričićs Abschied vom weißen Trikot
- 16:00 Choreographie im gesamten Stadion organisiert von Torcida
- 17:00 Countdown von der 90. bis zur 100. Minute mit Unterhaltungsprogramm, Konfetti-Feuerwerk und einer „Rakete“
- 18:30 Konzert an der Riva mit den vier Hajduk-Fans Coce, Grdović, Stavros und Ban
- 19:11 Großes Feuerwerk neben dem Hafenkapitänsbüro mit Schiffssirenen
Torcida - Hajduk Split Fan Club
Torcida, die älteste Fangruppe Europas und Fangruppe des Hajduk-Clubs, wurde am 28. Oktober 1950 am Vorabend eines Fußballspiels gegen Crvena Zvezda gegründet.
Torcida-Logo, Quelle: Wikipedia
Gegründet wurde es von den dalmatinischen Studenten in Zagreb: Vjenceslav Žuvela, Ante Ivanišević und Ante Dorić. Die Idee stammte von dem Spieler Bernard „Bajdo“ Vukas (1927 – 1983) , der oft über die Atmosphäre in brasilianischen Stadien sprach. Tatsächlich stammt der Name Torcida vom brasilianischen und portugiesischen Wort für „Fans“ („torcedor“).
Am 28. Oktober 2020 feierte Torcida sein 70-jähriges Bestehen, Quelle: VIP Holiday Booker
Die Mitglieder von Torcida treffen sich stets im Norden von Poljud, von wo aus sie ihren Verein mit verschiedenen Choreographien lautstark anfeuern. Die „Königin von Torcida“ war Doris Dragović , eine Sängerin aus Split.
Die Adresse des Fanclubs lautet Zrinsko-Frankopanska 17, 21000 Split. Seine Website finden Sie unter diesem Link.
Hajduk - Wegen einer Liebe
Zu Hajduks Ehren wurden viele Bücher und Lieder geschrieben.
Hajduk inspirierte viele Künstler, insbesondere Sänger. Die berühmteste Komposition über Hajduk ist „Kraljica baluna“ („Die Königin des Balls“), eine Operette von Ivo Tijardović zu Ehren des 15-jährigen Bestehens des Clubs.
Vinko Coces Hit „Kada umrem umotan u bilo“ („Wenn ich in Weiß gehüllt sterbe“) bleibt eine der wichtigsten Oden an die Treue zu Hajduk. Ein weiterer Fanliebling von Coce ist „Oluja sa Sjevera“ („Ein Sturm aus dem Norden“).
Kürzlich ist „Zbog jedne ljubavi“ („Wegen einer Liebe“) ein sehr beliebtes Lied, gesungen von Torcida Spli t, und „Ja ne mogu Drugo, nego da ga volin“ („Ich kann nicht anders, als es zu lieben“) von Mišo Kovač und Saša Antić .
„Dalmatinische Nachtigallen“ Oliver Dragojević , Vinko Coce und Arsen Dedić waren berühmte Hajduk-Fans.
Fanshops
Wenn Sie den Fanshop von Hajduk Split besuchen und offizielles Merchandising, Trikots und mehr kaufen möchten, hier sind sie!
Offizieller Hajduk-Webshop: https://shop.hajduk.hr/
Hajduk-Fanshop im Einkaufszentrum Joker in Split, Quelle: HNK Hajduk Split
Es gibt 4 offizielle Fanshops:
- Fanshop Poljud Stadion , 8. Mediteranskih igara 2, E-Mail: [email protected] ,
- Fanshop Riva , Obala Hrvatskog narodnog preporoda 5, E-Mail: [email protected]
- Fanshop Joker , Put Brodarice 6, TC Joker, E-Mail: [email protected]
- Fanshop Mall of Split , Josipa Jovića 93
Zwei weitere offizielle Fann-Shops sind:
- Fanshop Makarska , Obala kralja Tomislava 6, E-Mail: [email protected]
- Fanshop Zadar , Siroka ulica 14, E-Mail: [email protected]
Darüber hinaus können Sie den Torcida-Shop in der Ivana Gundulića-Straße 26 in Split besuchen.
„Ich kann nichts anderes tun, als ihn zu lieben“, Quelle: HNK Hajduk Split
Wir hoffen, bald den neuen Titel unseres Lieblingsfußballvereins feiern zu können. Viel Glück dem Team!
Alles klar, alles klar!!!!! 🏆
Hajduk lebt ewig!
HŽV! ✌️❤️ 💙