Viele Reisende kennen die berühmtesten römischen Wahrzeichen Kroatiens, etwa die Arena in Pula , eines der besterhaltenen römischen Amphitheater der Welt, und den Diokletianpalast in Split , der im 4. Jahrhundert für Kaiser Diokletian erbaut wurde.
Hinter diesen Wahrzeichen liegen weniger bekannte römische Stätten, von denen viele derzeit ausgegraben und restauriert werden.
Um diese weniger bekannten Juwelen ins Rampenlicht zu rücken, haben wir KI-Visualisierungstools in Kombination mit archäologischer Forschung und historischen Aufzeichnungen eingesetzt, um uns vorzustellen, wie diese antiken Bauwerke in ihrer Blütezeit ausgesehen haben. Hoffentlich bieten wir einen Einblick in Kroatiens römische Vergangenheit.
Salona
Römisches Amphitheater Salona in Solin, Kroatien, Bildnachweis: VIP Holiday Booker
Eine der bedeutendsten römischen Stätten Kroatiens ist Salona, außerhalb des heutigen Split gelegen. Lange vor der Ankunft der Römer war das Gebiet bereits besiedelt, und es gibt Hinweise auf prähistorische Siedlungen. Ursprünglich nahmen griechische Kolonisten Kontakt mit den einheimischen Stämmen auf und gründeten einen kleinen Handelsposten. Nach der Machtübernahme des Römischen Reiches entwickelte sich die Siedlung zu einem bedeutenden städtischen Zentrum und wurde zur Hauptstadt Dalmatiens ernannt.
Auf dem Höhepunkt seiner Bevölkerungszahl hatte Salona zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. 60.000 Einwohner. Als wohlhabende römische Stadt besaß sie Tempel, Stadtmauern und ein Amphitheater mit 18.000 Sitzplätzen. Leider wurden im 17. Jahrhundert große Teile der Anlage und der Gebäude beschädigt, als venezianische Truppen im Zuge von Konflikten mit dem Osmanischen Reich Teile der Anlage zerstörten.
Heute arbeitet das archäologische Museum in Split aktiv an der Restaurierung und Erhaltung des Amphitheaters und möchte die Stätte der Öffentlichkeit zugänglicher machen.
Sie können Salona bequem mit dem Bus von Split aus erreichen oder mit dem Auto in der Nähe des offiziellen Eingangs parken und so eine selbstgeführte Tour durch eine der ehemaligen Provinzhauptstädte des Reiches unternehmen.
Burnum
Burnum in der Nähe des Nationalparks Krka, Kroatien, Bildnachweis: Flickr
Weiter im Landesinneren, in der Nähe des Krka-Nationalparks, liegt Burnum, der Standort eines römischen Militärlagers aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Erbaut unter der Herrschaft von Kaiser Claudius, diente Burnum einst als Stützpunkt der Legio XI Claudia und später der Legio IV Flavia Felix und bildete eine wichtige Festung an der Grenze des Reiches.
Während ein Großteil des Lagers im Laufe der Zeit verloren gegangen ist, steht eines der auffälligsten Merkmale von Burnum noch immer: sein Amphitheater, das zur Unterhaltung der dort stationierten römischen Soldaten genutzt wurde.
Burnum ist mit dem Auto oder als Tagesausflug von Split aus erreichbar und wird oft mit einem Besuch des Krka-Nationalparks kombiniert. Es ist eine fantastische Option für alle, die das römische Erbe inmitten einer der schönsten Landschaften Kroatiens erkunden möchten.
Augusteum in Narona
Augusteum in Narona, Dorf Vid in Kroatien, Bildnachweis: Flickr
Im kleinen Dorf Vid befindet sich eines der neueren römischen Museen Kroatiens, das Archäologische Museum Narona. Narona war einst eine römische Stadt in der Region, und im Herzen dieser Stadt befand sich das Augusteum, ein Tempel, der Kaiser Augustus und dem Kaiserkult gewidmet war.
Der Tempel blieb bis in die 1990er Jahre unentdeckt, als Ausgrabungen die Fundamente des Gebäudes sowie Mosaikböden und eine Sammlung römischer Statuen freilegten. Heute steht das modernere Museum direkt über den antiken Ruinen und bewahrt Teile der ursprünglichen Struktur des Gebäudes.
Das Archäologische Museum Narona liegt eine Autostunde von Dubrovnik entfernt und in der Gegend können problemlos private Touren und Ausflüge gebucht werden.
Villa Rustica auf den Brijuni-Inseln
Villa Rustica auf den Brijuni-Inseln, Kroatien, Bildnachweis: Flickr
An der Westküste der Brijuni-Inseln befindet sich in der Bucht Verige ein prächtiges römisches Anwesen, die Villa Rustica. Die Küstenvilla wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut, erstreckte sich einst über die Bucht und umfasste eine Reihe von Wohngebäuden und römischen Tempeln, darunter Venus und Neptun.
Die verschiedenen Gebäude waren durch eine etwa einen Kilometer lange Promenade entlang der Küste miteinander verbunden, sodass die Bewohner sich zwischen Tempeln und Wohnquartieren bewegen und dabei die Aussicht auf die Adria genießen konnten.
Heute ist ein Großteil der Villa erodiert, nur die Fundamente einiger Gebäude sind noch erhalten. Künstler und Historiker haben Darstellungen des Anwesens in seiner Blütezeit nachgebildet, mit römischen Säulen, Ziegeldächern und vorbeikommenden Schiffen.
Die Überreste der Villa können noch heute im Nationalpark Brijuni besichtigt werden, der mit einer kurzen Fährfahrt von Fažana nördlich von Pula aus erreichbar ist. Es werden geführte Besichtigungstouren angeboten, Besucher können die Insel und die römischen Ruinen aber auch in ihrem eigenen Tempo erkunden.
Möchten Sie die römische Geschichte Kroatiens erkunden?
Diese Visualisierungen können dabei helfen, sich vorzustellen, wie diese antiken Stätten ausgesehen haben könnten, aber nichts ist vergleichbar damit, sie persönlich zu erleben und etwas über die Geschichte Kroatiens zu erfahren.
Wenn Sie mehr über die römische Geschichte Kroatiens erfahren und andere archäologische Stätten erkunden möchten, helfen wir Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Reise.
Stöbern Sie in unserer handverlesenen Auswahl an Luxusvillen in Dalmatien und Istrien oder kontaktieren Sie unsere Villenspezialisten unter [email protected] für maßgeschneiderte Empfehlungen, Ideen für Tagesausflüge und Planung auf Concierge-Niveau.